Der Data Act, den der Rat der EU im November 2023 verabschiedet hat, wird zum 12. September 2025 auch in Deutschland direkt anwendbares Recht werden. Die Verordnung soll einen fairen Zugang zu Daten und eine faire Datennutzung garantieren und enthält Vorschriften, die weitreichende Auswirkungen auf die Cloud-Wirtschaft haben werden. Dazu zählt insbesondere Kapitel VI, das die Vertragsklauseln, Hinweispflichten, die technische Umsetzung und die Kosten beim Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten regelt. Im Erwägungsgrund 81 nennt der Data Act explizit die Cloud-Modelle IaaS, PaaS und SaaS.
Mit den Vorschriften zum sogenannten Cloud Switching wollen wir uns bei EuroCloud am Dienstag, 18. Februar 2025, in einem Webinar von 9 bis 11 Uhr befassen. Insbesondere Artikel 23 bis 26 des Data Act sollen sicherstellen, dass Daten, die bei einem Cloud Provider verarbeitet werden, problemlos zu einem anderen Provider oder auf eigene Systeme übertragen werden können, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird oder Daten verloren gehen.
Dr. Jens Eckhardt, Partner bei pitc legal - Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, ist seit 2001 als Rechtsanwalt in den Bereichen Marketing, Datenschutz, Informationstechnologie und Telekommunikation tätig. Seit 20 Jahren hält er regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge, insbesondere zu verschiedenen Aspekten des Datenschutzrechts. Zudem gehört er dem Vorstand des EuroCloud Deutschland_eco e. V. an.
In dem Webinar wird unser Vorstand Dr. Jens Eckhardt, Fachanwalt für IT-Recht, die Vorschriften zum Cloud Switching vorstellen und auf die rechtlichen Folgen für Cloud-Anbieter, ihre Kunden und ihre Partner eingehen.
Am Rande wird der Experte auch Kapital VIII des Data Act streifen, das sich auf die Interoperabilität von Datenverarbeitungsdiensten bezieht. Die EU-Kommission baut derzeit ein Repositorys an Standards und Spezifikationen auf, die in dieser Hinsicht von Belang sind. Gemäß Artikel 35 des Data Act müssen Anbieter von PaaS und SaaS die Kompatibilität mit diesen Standards und Spezifikationen sicherstellen, wenn sie APIs für ihre Dienste entwickeln.
Das Webinar findet über Microsoft Teams statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über den Ticketshop an, um den Link zu erhalten.
Bei weiteren organisatorischen Fragen, wenden Sie sich gerne an Michael Hase.