11.02.2025

Wahl/Digital 2025: Digitalpolitik im Fokus

Deutschland steht vor einer politischen Weichenstellung

Die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen stehen fest: CDU, CSU und SPD haben den Koalitionsvertrag offiziell vorgestellt. Jetzt kommt es darauf an, dass die neue Bundesregierung diesen auch mit Leben füllt – insbesondere mit einer nachhaltigen Digitalstrategie und einem klaren Zielbild für das Jahr 2030. Nur durch langfristige Planung kann die digitale Transformation Deutschlands erfolgreich gelingen.

Der eco Verband begleitet die Regierungsbildung kritisch und kommentiert die Digitalpolitik aus Sicht der Branche. Auf dieser Seite finden Sie Positionspapiere, konkrete digitalpolitische Forderungen der Internetwirtschaft sowie den direkten Dialog mit politischen Entscheidungsträger:innen.

Mit seiner Internetpolitischen Agenda hat eco zehn zentrale Forderungen für ein digitales Deutschland 2030 formuliert. Bereits im Rahmen der Wahlprogrammanalyse wurden die digitalpolitischen Konzepte der Parteien umfassend geprüft und bewertet. Zudem setzt sich der Verband für die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums ein – das dazugehörige Konzeptpapier zeigt auf, wie eine solche Institution effizient und zukunftsorientiert aufgestellt werden kann.

⬇ Jetzt kostenlos herunterladen ⬇

Um den digitalen Wandel in allen Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen zu unterstützen, muss die Politik die richtigen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung schaffen.

Die Internetpolitische Agenda von eco fasst die zehn zentralen Forderungen der Internetwirtschaft für ein digitales Deutschland 2030 zusammen.

Jetzt hören: eco Podcast zum Digitalministerium mit Ralph Brinkhaus, Katrin Suder & Alexander Rabe 🎧

Wahl/Digital 2025: Netzpolitischer Parteiencheck

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pressemitteilungen von eco im Rahmen der Bundestagswahl 2025

Wahl/Digital 2025: Netzpolitischer Parteiencheck