Kompetenzgruppe diskutiert über Social Media und den Nutzen im B2B-Bereich sowie Qualitätsmessung im E-Commerce
Das seinerzeitige Statement des Cluetrain Manifesto vom „The end of marketing as usual“ ist nunmehr – ca. anderthalb Dekaden später – voll implementiert: Die Kunden hören zunehmendweniger auf klassische Ansprachen, wie Print- und Fernsehwerbung: Das Internet und die Social Media Plattformen dürften dies massiv mit ausgelöst haben. Private und gewerbliche Kundennutzen Suchmaschinen und soziale Netzwerke, um ihre Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen vorzubereiten – also stellen sich die naheliegenden und omnipräsenten Fragen: Wie können dieseEffekte genutzt werden? Wie können messbare und skalierbare Ergebnissen erzielt, und die Effizienz und Effektivität verbessert werden? Die Veranstaltung adressiert diesbezüglichestrukturelle Fragen. Neben Herrn Schuster als im Fach ausgewiesenen Experten und Buchautor werden im Rahmen von Co-Referaten die Ergebnisse einer akademischen Abschlussarbeit vorgestellt und derBeitrag der Logistik bzw. des Fulfillment durch Herrn Tobias Kaulfuß, Geschäftsführer der Rhenus Media Services GmbH erläutert.
Agenda
13:00 |
Get-together bei Kaffee und Tee |
13:30 |
 |
Begrüßung und Einführung in das Thema Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Sprecher eco Kompetenzgruppe E-Commerce |
14:00 |
 |
Social Media – So bauen B2B-Unternehmen ihr Interessenten-Wasserloch Norbert Schuster Strike2
84% aller B2B-Geschäfte werden in der Anbahnungsphase durch die Website beeinflusst. Das veränderte Verhalten von potenziellen Interessenten bei der Suche und Auswahl von Produkten undDienstleistungen stellt hohe Anforderungen an das Marketing und den Vertrieb. Wie können Unternehmen sich darauf einstellen und dafür sorgen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen bekanntwerden, gefunden werden und sich Kunden dafür entscheiden? Herr Schuster legt in seinem Vortrag den Schwerpunkt auf die Nutzung der Inbound-Marketing-Methode und der „business-relevanten“ SocialMedia Kanäle, für die Erreichung von Unternehmenszielen. Er zeigt auf, wie Unternehmen ein Interessenten-Wasserloch aufbauen und auf diesem Weg Marktpräsenz, Bekanntheit, Leads,Neukunden und Kundenbindung generieren können.
|
15:00 |
Kaffeepause |
15:30 |
 |
Co-Referat: Qualitätsmessung im E-Commerce Meike Schumacher Hochschule Aschaffenburg
Frau Schumacher betreut zur Zeit eine Bachelorarbeit zum Thema „Qualitätsmessung im E-Commerce“. Sie wird in ihrem Co-Referat einige Methoden zur Qualitätsmessung im E-Commerce, sowieeinige Ergebnisse einer Analyse, welche Methode sich für welchen Zweck bzw. welchen Unternehmenstyp eignet, vorstellen. Der Vortrag soll dazu anregen, über noch offene Fragen in der Rundezu diskutieren.
|
16:15 |
 |
Co-Referat: Fulfillment 2.0 Tobias Kaulfuß Geschäftsführer Rhenus Media Services GmbH
Die Vernetzung von Dienstleistungen rund um Front- und Backend eines Onlinehändlers steht im Mittelpunkt des Vortrages “Fulfillment 2.0″. Entlang der Wertschöpfungskettebegleitet ein moderner Fulfillmentdienstleister seinen Kunden von Warenbeschaffung über Bezahlvorgänge bis zum Warenversand und der Kundenhotline. So wird eCommerce und Multi-Channel inseiner Komplexität beherrschbar.
|
17:00 |
Drinks & Snacks – Networking |
18:00 |
Ende der Veranstaltung |