Arbeitskreis Datacenter bekommt Zuwachs
Frankfurt, 08.02.2011 – Insgesamt 50 Teilnehmer verfolgten das Kick-Off Meeting der neuen eco Datacenter Expert Group am in Frankfurt am Main. Der bisherige Arbeitskreis Datacenter behandelte seit seiner konstituierenden Sitzung vom 8. November 2007 in insgesamt elf Meetings vor über 400 Teilnehmern spannende Themen aus dem Bereich IT-Infrastruktur.
Um den Interessierten in der erforderlichen Detailtiefe auch verwandte Themen aus den Bereichen IT-Prozesse und Nachhaltigkeit anbieten zu können, entschied sich eco, die neue Datacenter Expert Group ins Leben zu rufen. Diese stellt fortan eine thematische und organisatorische Klammer für die drei folgenden Arbeitskreise dar:
- Arbeitskreis Datacenter Infrastruktur,
Leitung: Dr. Béla Waldhauser - Arbeitskreis IT-Prozesse,
Leitung: Dr. Jörg Kümmerlen - Arbeitskreis Nachhaltiges IT-Management,
Leitung: Marc Schaefer
Dr. Béla Waldhauser gab in seinem Vortrag „Data Center 3.0 – Hat das Rechenzentrum ausgedient?“ einen Ausblick in die Zukunft der Branche. Er forderte die TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) stärker bei Ausschreibungen zu berücksichtigen. So sollten PUE, Strom und Nebenkosten stärker hinterfragt werden, Mieten im Colo-Bereich sollten nicht mehr flächenbasiert pauschalisiert, sondern vielmehr nach kW-Bedarf verrechnet werden.
Waldhauser schloss seinen Vortrag mit einem Ausblick auf alternative RZ-Konzepte, wie etwa Container-Parks. Im Anschluss fand die konstituierende Sitzung des neuen Arbeitskreises IT-Prozesse statt. Arbeitskreisleiter Dr. Jörg Kümmerlen stellte mögliche Themen für zukünftige Sitzungen vor. Ziel des neuen Arbeitskreises sei die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen zum Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems. Durch Gerhard Fessler, Steinbeis-Transferzentrum, erfolgte der erste Impulsvortrag im neuen AK IT-Prozesse, ein „Überblick – Best Practices ITIL / ISO 20000 / CMMI“.
Nach einer Networking-Pause konstituierte sich der zweite neue Arbeitskreis: Nachhaltiges IT-Management. Arbeitskreisleiter Marc Schaefer von der TU Berlin stellte zu Beginn die Ziele des neuen Arbeitskreises vor: Die Ergebnisse aus den AKs Datacenter Infrastruktur und IT-Prozesse sollen zu einem Gesamtkonzept für Nachhaltiges IT-Management ausgebaut werden. Angedacht sei die Erarbeitung und Abstimmung von Empfehlungen für ein nachhaltiges IT-Management. Unterstützt in seinen Ausführungen wurde Schaefer von Fabian Löser, ebenfalls von der TU Berlin.
Löser ging in seinem Impulsvortrag „Nachhaltiges Informationsmanagement“ auf den Handlungsbedarf und die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit ein.
Im Anschluss an die drei Arbeitskreis-Präsentationen standen alle Arbeitskreisleiter für eine abschließende Diskussionsrunde zur Verfügung. Es wurden Ideen und Themenvorschläge gesammelt. Eine Auswertung hierzu wird den Teilnehmern auf der eco-Website zur Verfügung gestellt.