Köln
28.05.2024
11:00 - 15:00 Uhr

Technologien, wie 5G und Künstliche Intelligenz sind bereits im Rettungswesen angekommen und finden ihren Einsatz vor allem im Bereich der Rettungsmobilität. Sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum ist es unabdingbar die Rettungsmobilität zu optimieren und die Rettungsketten effizienter zu gestalten, denn bei einem Notfall zählt jede Minute.

Es gilt neu hinzugekommene Features, wie beispielsweise den Mobilfunkstandard 5G, den Einsatz von Rettungsdrohnen, Telemedizin und KI sinnvoll im Rettungswesen einzubinden und so auch die Rettungsmobilität zu revolutionieren. So können unter anderem durch eine intelligente Schaltung von Ampelanlagen und mithilfe eines optimierten Navigationsdienstes die Einsatzfahrten von Feuerwehr und Rettungsdiensten enorm beschleunigt werden. Durch den Einsatz von Drohnen können sich Einsatzkräfte bereits vor dem Eintreffen am Einsatzort einem Überblick verschaffen und ihr Vorgehen planen. Zudem könnten Drohnen aber auch eingesetzt werden, um Ersthelfer:innen vor Ort zu unterstützen. Ein weitere wichtiger Punkt ist die genaue Standortübermittlung sowie eine bestmögliche Beschreibung des Notfalls, vor allem bei Notfällen an abgelegenen Orten, kann dadurch Zeit gespart werden und die Einsatzkräfte wissen, was sie erwartet.

Abseits dessen erstreckt sich die Rettungsmobilität aber auch in weitere Bereiche, wie z. B. den Krankentransport. Auch dieser Bereich wird durch die Digitalisierung optimiert und kann durch Mobility-as-a-Service-Lösungen deutlich effizienter und patient:innenfreundlicher gestaltet werden.

Dies sind nur einige Beispiele, wie neue Technologien im Rettungswesen helfen können. Es gibt einige Projekte, die unter Realbedingungen genau diese Möglichkeiten und Vorteile aufzeigen und erforschen, hinzu kommen Lösungen, die bereits von vielen Leitstellen genutzt werden.

Gemeinsam mit unseren Expert:innen wollen wir Ihnen zeigen, wie der aktuelle Stand in der Rettungsmobilität ist, was in der Theorie und in der Praxis möglich ist und welche Lösungen bereits eingesetzt werden. Diskutieren Sie gemeinsam mit uns und unseren Expert:innen, u.a. Giovanni Coppa (RISE), Andreas Hinterberger (Uber), Rupert Heege (Corevas GmbH & CO.KG), Peter Gödde (umlaut telehealthcare Gmbh – Part of Accenture Industry X) und weiteren.

Veranstaltungsort:
eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.
Lichtstr. 43i
50825 Köln

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Das Event ist auf 35 Teilnehmer:innen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 25.05.2024.

Bei Rückfragen zum Event, melden Sie sich gern per E-Mail bei Tatjana Hein.

Bitte planen Sie Ihre Ankunft zwischen 10:30 Uhr und 10:50 Uhr, damit wir pünktlich beginnen können.

Agenda

11:00
Begrüßung
Giovanni Coppa, eco KG-Leiter Mobility & Digital Innovation Lead, RISE GmbH
Tatjana Hein, Referentin / Projektmanagerin Mobility und Internet of Things, eco Verband der Internetwirtschaft e.V.
11:10
5urvive die digitale Rettungskette - Neue Technologiepotenziale für die prähospitale Notfallversorgung mit 5G
Peter Gödde, Projektmanager, umlaut telehealthcare GmbH
11:30
5G-Reallabor - Optimierte Rettungsmobilität im Testfeld Wolfsburg
Joachim Schade, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V.
11:50
Zwischen Potenzial und Praxis- Digitale Lösungen im Rettungsdienst
Hendrik Magnusson, Qualitäts-, Arbeitssicherheit- und Beschwerdemanagement, Feuerwehr Duisburg
12:10
Uber Health - Plattformmobilität im Krankentransport
Lisa Rapport-Moersch, Manager Public Policy, Germany & Austria, Uber GmbH
12:30
EmergencyEye – Digitale Techniken in der Gefahrenabwehr & im Service- und Dienstleistungsbereich
Rupert Heege, Partnerschaftsentwicklung, Brandoberamtsrat a.D., Corevas GmbH & CO.KG
12:50
Live-Vorstellung “EmergencyEye”
Rupert Heege, Partnerschaftsentwicklung, Brandoberamtsrat a.D., Corevas GmbH & CO.KG
13:00
Pause & Networking
13:40
Diskussionsrunde/ Q&A
Giovanni Coppa, eco KG-Leiter Mobility & mit Digital Innovation Lead, RISE GmbH
Peter Gödde, Projektmanager, umlaut telehealthcare GmbH
Rupert Heege, Partnerschaftsentwicklung, Brandoberamtsrat a.D., Corevas GmbH & CO.KG
Hendrik Magnusson, Qualitäts-, Arbeitssicherheit- und Beschwerdemanagement, Feuerwehr Duisburg
14:20
Ausklang & Networking
15:00
Ende

Anmelden