Das Training großer KI-Modelle benötigt basiert auf großen Datenmengen und komplexen Berechnungen. Hier kommt das High Performance Computing, kurz HPC, ins Spiel. HPC-Cluster mit Tausenden von GPUs oder TPUs liefert dafür die notwendige Rechenleistung, um in kurzer Zeit mehrere Datenverarbeitungen und -analysen parallel zu ermöglichen.
Im Online-Seminar am 13. März 2025 will die eco Initiative KI in der Praxis (Arbeitsgruppen Daten & Services sowie Infrastruktur) gemeinsam mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) mögliche Use Cases beleuchten, die sich auch auf andere Unternehmen oder Prozesse übertragen lassen. Anwender, Software-Anbieter und Infrastruktur-Provider soll ermöglicht werden, branchenübergreifende Trends aus den Use Cases der Industrie abzuleiten.
Das „Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)" zählt zu den führenden Anbietern von Supercomputing in Europa und betreibt eine der leistungsstärksten Rechenanlagen des Kontinents. Als Mitglied des Gauss Centre for Supercomputing ist das HLRS zudem eines der drei eines der drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren. Mit einem interdisziplinären Team aus HPC-Expert:innen unterstützt das Zentrum insbesondere die naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Forschung. Darüber ist das HLRS ist eine zentrale Einrichtung des eco Mitglieds Universität Stuttgart und arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung von HPC-Methoden, um neue Anwendungsfelder für Supercomputing, Datenanalyse und verwandte Technologien in anderen Bereichen zu erschließen.
Wer weitere Use Cases in Healthcare, Automotive oder Manufacturing vorstellen kann, ist herzlich dazu eingeladen, sein Wissen im Rahmen der Initiative KI in der Praxis (Arbeitsgruppen Daten & Services sowie Infrastruktur) zu teilen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Diese Veranstaltung ist ein Austauschformat von und für die Arbeitsgruppen der eco Initiative „KI in der Praxis". Die Initiative verfolgt das Ziel, Anforderungen wie hier die Rechenkapazitäten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Domänen und der Forschung umfassend zu ermitteln. Selbstverständlich sind auch alle weiteren interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen, sich anzumelden!
Das Online-Seminar findet über MS Teams statt und ist kostenfrei.