Datacenter Expert Know-how-Transfer
RZ-Hochverfügbarkeit und Nachhaltigkeit, formuliert in baulichen Strukturen und betriebstechnischen Anlagen
Sie sind Rechenzentrums- oder Facility-Verantwortlicher und stehen vor der Herausforderung einer Neu- oder Umbauplanung? – Sie wollen Zusammenhänge und Abhängigkeiten in IhremRechenzentrum kennen oder besser verstehen lernen? – Sie benötigen ein Technologie-Update für Ihre langfristige strategische Planung und Optimierung Ihres betrieblichenAlltags?
Das eintägige Seminar “Quo vadis Rechenzentrum?” gibt Ihnen wichtige Entscheidungs-Kriterien an die Hand und kann Ihnen helfen, RZ-Projekte sinnvoll vorzubereiten, um mitIhren Technologie-Partnern auf Augenhöhe zu diskutieren.
Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Seminarunterlagen über alle wichtigen Themen rund um den täglichen RZ-Betrieb.
08:45 |
Registrierung & Frühstück |
|
09:15 |
Begrüßung, Vorstellungsrunde, Ziele für das Seminar Gerhard Leo Büttner Einführung, Themenübersicht und Erwartungen |
|
09:30 |
Anforderungsprofil Gerhard Leo Büttner Verfügbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit planbar machen – Nicht der Weg ist das Ziel, das Ziel ist der Weg – Betreiberkonzept, Energiedichte, Bandbreite. Die fünf Tugenden im Rechenzentrum:
|
|
10:00 |
Standards und Regelwerke Gerhard Leo Büttner BITKOM, TIA 942, DIN 50600, … |
|
10:15 |
Standortwahl Gerhard Leo Büttner Wieviele Standorte mit welcher geografischen Distanz? Bestimmende Faktoren in Bezug auf Energie und Konnektivität? |
|
10:30 |
Bauliche Strukturen Gerhard Leo Büttner
|
|
11:15 |
Kaffeepause & Fingerfood |
|
11:30 |
Stromversorgung Robert Ambros
|
|
12:30 |
Klimatisierung Robert Ambros
|
|
13:30 |
Buffet |
|
14:15 |
Netzwerk Guntram Geiger
|
|
15:15 |
Brandschutz Gerhard Leo Büttner
|
|
15:45 |
Gefahrenprävention Robert Ambros
|
|
16:30 |
Kaffeepause |
|
16:45 |
Betriebsführung, Betriebsüberwachung, RZ-Management Gerhard Leo Büttner, Robert Ambros
|
|
17:30 |
Zusammenfassung, Abschlussdiskussion Gerhard Leo Büttner |
|
18:15 |
Ende des Seminars |
Zielgruppe
Der Wissenstag ist konzipiert speziell für Facility-Manager, RZ-Leiter und Entscheider,
- die Verantwortung für die Aufrechterhaltung eines laufenden Rechenzentrums-Betrieb haben
- die Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Rechenzentrum kennenlernen und verstehen wollen
- in deren Entscheidungsbereich die RZ-Infrastruktur eine maßgebliche Rolle spielt
Ihre Seminarleiter

Gerhard Leo Büttner befasst sich seit 1975 mit der Gesamtplanung von Rechenzentren. Er blickt mittlerweile auf über 500 erfolgreiche RZ-Projekte zurück. Mit seinemDIM Design Institut München und der 2011 gegründeten DIM Datacenter Infrastructure Munich GmbH ist er einer der Rechenzentrums-Planer mit der längsten Erfahrung amdeutschen Markt.

Robert Ambros befasst sich seit 1993 mit der Gesamtplanung von Rechenzentren. Er blickt mittlerweile auf über 200 erfolgreiche RZ-Projekte zurück. Nach seiner Erfahrungals Planungs-Ingenieur und anschließend Planungsleiter in der DIM Design Institut München GmbH ist er seit 2011 Prokurist in der DIM Datacenter Infrastructure Munich GmbHund gehört damit zu den besonders erfahrenen RZ-Planern am deutschen Markt.

Guntram Geiger ist seit 1988 im Bereich der passiven Netzwerktechnik tätig. Er war einer der ersten Verfechter einer anwendungsneutralen, strukturierten CU-LWL-Infrastrukturin Rechenzentren. Mit seiner Geiger Data Network Design GmbH erbringt er ausschließlich Planungs-, Beratungs- und Serviceleistungen für Verkabelungs-Infrastruktur, Rack-Design undInfrastruktur-Management. In Kooperation mit DIM wurde bereits eine Vielzahl von RZ-Projekten realisiert.
Nach dem Besuch dieses Seminartages wissen Sie:
- wie Verfügbarkeit und Sicherheit bauliche und betriebstechnische Strukturen bestimmen
- wie sich Stromversorgung und Kühlung künftig systemisch entwickeln lassen
- was sind die Hardfacts im Bezug auf die Zukunftsplanung, was sind und bleiben Softfacts
- was heute im Bezug auf Power, Cooling und Cabling Stand der Technik ist und welche Systeme und Strukturen wie verwendet werden können
- ob und wenn ja, wie die neue DIN EN 50600 in Rechenzentren Anwendung findet
- wie Sie ihr eigenes Rechenzentrum im Vergleich zum Stand heutiger Technik und Zukunftsfähigkeit einzuschätzen haben
Ihre Investition
350,— Euro
195,— Euro für Mitglieder des eco e. V.
zuzüglich ges. MwSt.
Mindestteilnehmerzahl: 10 RZ-Experten
Höchstteilnehmerzahl: 30 RZ-Experten
Mindestteilnehmerzahl: 10 RZ-Experten
Höchstteilnehmerzahl: 30 RZ-Experten
Die Teilnahmegebühr enthält umfangreiche Tagungsunterlagen,
Verpflegung und Getränke in den Pausen.
weitere Termine:
21.03.2013 Hamburg
11.06.2013 München
24.09.2013 Wien
12.11.2013 Frankfurt