Die Anforderungen an Rechenzentren steigen kontinuierlich – Themen wie Ausfallsicherheit, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit stehen mehr denn je im Fokus. Deshalb spricht Sven Kellputt, Head of Key Account Management bei KAMP Netzwerkdienste, im Interview über die strategische Ausrichtung des Unternehmens, erläutert die Vorteile der Auslagerung von IT-Infrastruktur und zeigt auf, wie das Unternehmen modernen Herausforderungen mit zukunftsfähigen Lösungen begegnet.
Herr Kellputt, Themen wie Ausfallsicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wie begegnet dogado diesen Anforderungen in der Auswahl und dem Betrieb von Rechenzentren?
Wir begegnen diesen Anforderungen in der Auswahl und im Betrieb von Rechenzentren durch verschiedene Maßnahmen:
Ausfallsicherheit: KAMP legt großen Wert auf die Ausfallsicherheit seiner Rechenzentren. Dies wird durch redundante Systeme und regelmäßige Wartungen sichergestellt, um eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Energieeffizienz: Energieeffizienz ist ein zentrales Anliegen. Wir setzen auf moderne Technologien und effiziente Kühlsysteme, um den Energieverbrauch zu minimieren. Zudem werden erneuerbare Energien genutzt, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle in der Auswahl und im Betrieb der Rechenzentren. KAMP achtet darauf, dass die Rechenzentren nachhaltige Praktiken anwenden, wie zum Beispiel die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Implementierung von Maßnahmen zur Ressourceneffizienz.
Durch diese Maßnahmen stellt KAMP sicher, dass unsere Rechenzentren nicht nur leistungsfähig und zuverlässig sind, sondern auch umweltfreundlich und nachhaltig betrieben werden. Dies unterstreichen wir unter anderem mit eigenen Zertifizierungen, wie zum Beispiel nach ISO 14001.
Viele Unternehmen betreiben heute ihre eigene IT-Infrastruktur. Welche Argumente sprechen aus Ihrer Sicht heute für die Auslagerung in professionelle Rechenzentren?
Der Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur ist für viele Unternehmen eine strategische Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden muss. Heute sprechen jedoch mehrere Argumente für die Auslagerung in professionelle Rechenzentren:
Kosteneffizienz: Der Betrieb eigener IT-Infrastruktur kann sehr kostenintensiv sein, insbesondere wenn es um die Anschaffung und Wartung von Hardware, Software und Sicherheitsmaßnahmen geht. Professionelle Rechenzentren bieten skalierbare Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, nur für die Ressourcen zu bezahlen, die sie tatsächlich nutzen.
Sicherheit und Compliance: Professionelle Rechenzentren verfügen über hochmoderne Sicherheitsmaßnahmen und sind häufig zertifiziert nach internationalen Standards wie ISO 27001 und ISO 27701. Dies stellt sicher, dass die Daten der Unternehmen geschützt sind und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
Skalierbarkeit und Flexibilität: Unternehmen können ihre IT-Ressourcen schnell an ihre Bedürfnisse anpassen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Dies ist besonders wichtig für wachsende Unternehmen oder solche, die saisonale Schwankungen in der Nachfrage haben.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Professionelle Rechenzentren setzen oft auf energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energien, was nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch den ökologischen Fußabdruck reduziert. Dies ist ein wichtiger Faktor, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt.
Expertise und Support: Rechenzentren verfügen über spezialisierte Fachkräfte, die rund um die Uhr verfügbar sind, um technische Probleme zu lösen und die Infrastruktur zu überwachen. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, anstatt Ressourcen in den Betrieb der IT-Infrastruktur zu investieren.
Modulare Nutzung von Services: Die modulare Nutzung fortgeschrittener Services wie Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) innerhalb einer Anwendungsarchitektur ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur flexibel und effizient zu gestalten.
Insgesamt bietet die Auslagerung in professionelle Rechenzentren eine Vielzahl von Vorteilen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Infrastruktur effizienter, sicherer und nachhaltiger zu betreiben.
Der KAMP Data Center Day beleuchtet genau diese Themen – von Sicherheit über Klimatisierung bis hin zu Business Continuity. Was interessiert Sie persönlich an diesem Event am meisten?
Wir möchten mit diesem Event einen Einblick „hinter die Kulissen“ gewähren. Persönlich interessiert mich an diesem Event am meisten die Möglichkeit, tiefgehende Einblicke in die neuesten Technologien und Best Practices im Bereich der Rechenzentrumsicherheit zu erhalten. Die Sicherheit von Daten und die Gewährleistung einer kontinuierlichen Geschäftsfortführung sind entscheidende Faktoren für den Erfolg jedes Unternehmens.
Ich freue mich darauf, mich mit Expertinnen und Experten sowie Interessierten auszutauschen, wie moderne Sicherheitsmaßnahmen und Klimatisierungstechnologien implementiert werden, um eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Zudem bin ich gespannt auf die Diskussionen über nachhaltige Lösungen und wie Rechenzentren ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können. Diese Themen sind nicht nur aus technischer Sicht spannend, sondern auch von großer strategischer Bedeutung für die Zukunft.
Der KAMP Data Center Day wirft einen Blick auf zukunftsfähige Rechenzentrumsarchitekturen und den sicheren, energieeffizienten Betrieb von IT-Infrastrukturen. Inwiefern sind solche Themen aktuell für dogado strategisch relevant – und welche Entwicklungen beobachten Sie mit besonderem Interesse?
Für uns ist die kontinuierliche Beobachtung und Anpassung an Trends wie energetische Effizienz, Sicherheit, Cloud-Architekturen, Automatisierung und Edge Computing von entscheidender Bedeutung. KAMP positioniert sich als zukunftsorientierter Anbieter, der nicht nur leistungsfähige und skalierbare Rechenzentrumsinfrastrukturen bietet, sondern auch zum Beispiel SaaS- oder IaaS-Lösungen, die den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Flexibilität und Sicherheit gerecht werden.
