Die Zukunft ist autonom: Wie Digitalisierung die Schifffahrt revolutioniert
Am 17. Juni startet die Kieler Woche – das größte Segelevent der Welt – darum widmet sich die aktuelle Folge von „Das Ohr am Netz“ diesmal der autonomen Schifffahrt: Für das Projekt Förde 5G haben sich in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um neue Maßstäbe für mehr Sicherheit und Effizienz auf Deutschlands Wasserstraßen zu setzen. Wie die Binnenschifffahrt der Zukunft aussehen kann, soll mit einem Forschungskatamaran innerhalb eines digitalen Testfelds an der Kieler Förde erprobt werden.
Unser Moderatoren-Duo Sidonie und Sven fragt nach: Welche Potenziale hält die autonome Schifffahrt für die Wirtschaft bereit? Welche Lösungen gibt es für Herausforderungen wie den Klimawandel und Fachkräftemangel? Und hätten digitale Lösungen womöglich sogar den Eisberg-Crash der Titanic oder das Auflaufen der Costa Concordia verhindern können?
Mit Dirk Ebrecht, Senior Manager Public Affairs bei Vodafone, spricht Sidonie über den 5G-Ausbau auf Deutschlands Wasserstraßen und die Potenziale des Echtzeit-Mobilfunks für die Schifffahrt.
Professor Dirk Nowotka vom Institut für Informatik der Uni Kiel gibt Sven einen Einblick darüber, wann eine Passagierfähre ganz ohne Crew und Kapitän in der Kieler Förde fahren wird. Hierfür braucht es nicht nur technisches Know-How, sondern auch die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung.
Björn Schwarze, Gründer und Inhaber des Kieler Unternehmens Addix, klärt Sven darüber auf, warum sich die Kommandobrücke künftig nicht mehr an Deck eines Schiffes, sondern im Rechenzentrum befinden wird. Auch informiert er über die Potenziale digitaler Lösungen bei der Hafenlogistik und im Segelsport.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention 18.02.2025Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von […]
- Datenschutz 2025 – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven 05.02.2025Vor knapp sechs Jahren trat die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Heute wird der europäische “Goldstandard” in Sachen Datenschutz häufig als Hindernis für “Innovation made in Europe” kritisiert. Aber ist dem wirklich so? In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” beleuchten Sidonie und Sven die Bedeutung des Datenschutzes in Deutschland und Europa. […]
- Digitalministerium 2.0: Warum die Digitalpolitik in Deutschland einen Neustart braucht und wie dieser aussehen könnte 21.01.2025Im Zuge des Wahlkampfs zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mehren sich die Stimmen, die sich für die Einrichtung eines separaten Digitalministeriums aussprechen. Doch wie könnte ein solches Digitalministerium aussehen? Welche Kompetenzen und Themen müssten hier gebündelt werden? Und welche weiteren politischen Maßnahmen wären erforderlich, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben? Mit diesen und weiteren […]
- Qubits und Quantensprünge: Revolution im Computing 07.01.2025Quantentechnologie ist der nächste Meilenstein der digitalen Revolution. Mit winzigen Qubits werden Daten schneller und sicherer verarbeitet als je zuvor – eine Innovation, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern könnte. Doch wo stehen wir heute? In dieser Folge von Das Ohr am Netz sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über die Potenziale von Quantentechnologie. Mit […]