Digitalpolitische Prioritäten: Im Gespräch mit Digitalminister Dr. Volker Wissing
Die Ampel-Regierung befindet sich in der Halbzeit ihrer Legislaturperiode. Unsere netzpolitische eco-Halbzeitbilanz im November des vergangenen Jahres fiel eher durchwachsen aus: Viele digitalpolitischen Baustellen sind noch offen.
Wie gestaltet sich der aktuelle Stand der Digitalisierung in Deutschland? Welche Potenziale hat der Digital- und KI-Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb? Welche Herausforderungen sind noch zu überwinden? In der neuesten Ausgabe von "Das Ohr am Netz" führen Sidonie und Sven Gespräche mit zwei maßgeblichen Akteuren der Internetwirtschaft, um Antworten auf diese Fragen zu erhalten.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, erläutert im Gespräch mit Sidonie die deutsche Digitalstrategie, seine Sicht auf den Digital- und KI-Standort Deutschland sowie die Bedeutung einer ausbalancierten KI-Regulierung. Außerdem gibt er Einblicke in netzpolitische Herausforderungen und Erfolge der vergangenen zwei Jahre und skizziert die Schwerpunkte seiner Digitalpolitik für die zweite Hälfte der Legislaturperiode.
Oliver Süme, eco Vorstandsvorsitzender, erörtert im Gespräch mit Sidonie die Gründe für die bisher eher langsame Entwicklung der Digitalpolitik auf Bundesebene, analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung in Deutschland und formuliert seine Erwartungen an die Ampelregierung. Abschließend richtet er den Blick auf die Europawahl im kommenden Juni und verdeutlicht den Einfluss der EU und ihrer Gesetzgebung auf die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Unerwünschte Inhalte, geteilte Verantwortung: Wer räumt im Netz auf? 01.04.2025Über den Umgang mit illegalen Inhalten im Netz haben wir im eco Podcast bereits mehrfach gesprochen. Doch wie wird dieses Thema auf europäischer Ebene im Rahmen der Plattformregulierung behandelt? Genau darum geht es im Digital Services Act (DSA) – dem einheitlichen europäischen Gesetz für digitale Dienste. Aber was regelt der DSA, der seit dem 14. […]
- KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings 19.03.2025Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Tool für Tech-Vorreiter – sie wird zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen aller Branchen. Von der Prozessautomatisierung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen: KI verändert, wie wir arbeiten und wirtschaften. Die Vorteile sind messbar: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur einsetzen, steigern ihre Produktivität im Schnitt […]
- Starker Auftritt im Netz: Markenrecht im digitalen Raum 04.03.2025Wie baut man eine starke Marke auf? Welche Rolle spielt die eigene Domain? Und wie schützt man beides bestmöglich vor Nachahmern im Netz? Diese und weitere Fragen diskutieren Sidonie und Sven in der neuesten Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen. Dr. Rolf Claessen, Patentanwalt und Equity Partner bei der Kanzlei Hüttermann & […]
- Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention 18.02.2025Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von […]