eco Podcast zur EU-Wahl am 9. Juni 2024

Digitalpolitik der EU: Bilanz und Ausblick im Wahljahr 2024

Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Auch für die Digitalbranche ist das ein wichtiges Ereignis. Denn mittlerweile wird eine Vielzahl der für sie relevanten Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen. Gerade in den letzten fünf Jahren sind hier viele bedeutende Gesetze auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören u.a. der erst kürzlich verabschiedete AI Act, der Data Act, der Digital Services Act, der Cyber Resilience Act, die eIDAS- und die CSAM-Verordnung.

Die von Table.Europe präsentierte Folge von “Das Ohr am Netz” nimmt die anstehende Wahl zum Anlass, um die zurückliegende Legislaturperiode Revue passieren zu lassen. Sidonie und Sven sprechen dabei mit Politiker:innen und Vertreter:innen der Digitalbranche darüber, welche Bedeutung der europäische Binnenmarkt für den Digitalstandort Deutschland hat, was in den letzten fünf Jahren durch die Digitalisierungsagenda der Von-der-Leyen-Kommission erreicht wurde und wo in Zukunft nachjustiert werden muss.

 

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Mit Werner Stengg, Experte im Kabinett von Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Digitalisierung, spricht Sidonie über die von der EU-Kommission ausgerufene Digitale Dekade, darüber welche Schritte für die Umsetzung der Strategie maßgeblich sind und was die scheidende Kommission bereits getan hat, um Europa fit für eine digitale Zukunft zu machen. 

Im Gespräch mit Sven erklärt eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme, welche Bedeutung der auf EU-Ebene geschaffene Rechtsrahmen für die Branche hat und warum eine kommende Kommission ihren Fokus weniger auf das Verabschieden weiterer Gesetze legen sollte, als darauf, die europäischen Unternehmen bei der Umsetzung der Vorgaben zu unterstützen. 

Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments und zweiter Spitzenkandidat der Grünen macht im Gespräch mit Sidonie deutlich, für welche europäische Digitalpolitik seine Partei steht und warum Europa jetzt eine neue Rolle einnehmen muss, um Digitalisierung und KI made in Europe voranzutreiben. 

Viel Spaß beim Hören!

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Sport 2.0: Wie EM, Olympia, Wimbledon & Co. von Digitalisierung profitieren 25.06.2024
    Der Sommer 2024 wird sportlich: Die Heim-EM, die Olympischen Spiele in Paris, Wimbledon und die Tour de France ziehen die Massen ins Stadion, zum Public Viewing oder vor den Fernseher. Was viele gar nicht wissen: Hinter diesen Mega-Events steckt jede Menge Digitalisierung.  In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven […]
  • Die Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz: Wie wir gegen illegale Inhalte online und Cybermobbing vorgehen können 11.06.2024
    Im digitalen Zeitalter findet unser Leben zunehmend im Internet statt. Neben den zahlreichen positiven Entwicklungen gibt es einige negative Begleiterscheinungen. Hass und Hetze im Netz ist eine davon. Umso wichtiger ist es, illegale Inhalte auf Online-Plattformen, Beleidigungen und Drohungen auf Social Media sowie Cybermobbing effektiv zu bekämpfen. Dazu ruft auch der Internationale Tag gegen Hetze […]
  • Digitalpolitik der EU: Bilanz und Ausblick im Wahljahr 2024 28.05.2024
    Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Auch für die Digitalbranche ist das ein wichtiges Ereignis. Denn mittlerweile wird eine Vielzahl der für sie relevanten Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen. Gerade in den letzten fünf Jahren sind hier viele bedeutende Gesetze auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören u.a. der erst kürzlich verabschiedete […]
  • KI Future Tech - Was KI heute schon kann: Best Practices aus der Unternehmenswelt 14.05.2024
    Künstliche Intelligenz (KI) ist die Trendtechnologie des Jahres 2024 und ein wesentlicher Treiber für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Nichtsdestotrotz sind immer noch viele Unternehmen in Deutschland zurückhaltend, wenn es um die Anwendung von KI im Arbeitskontext geht. Zurückzuführen ist dies auf Aspekte wie regulatorische Unsicherheiten, sowie mangelndes Wissen und Fachkompetenzen über die […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: