eco

eco Podcast zur UN-Klimakonferenz

Digitalisierung als grüner Hebel der Nachhaltigkeit

Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Dubai sprechen Sidonie und Sven über das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Digitale Technologien, Anwendungen und Infrastrukturen sind schon heute ein wichtiger Hebel für mehr Energieeffizienz und eine nachhaltigere Wirtschaft. Damit ist die Digitalisierung Teil der Lösung, um die Klimaziele der Bundesregierung und die Klimaneutralität gemäß des Pariser Abkommens 2050 zu erreichen. Gemeinsam mit ihren Interviewgästen widmen sich Sidonie und Sven in dieser Folge konkreten Projekten im Bereich Abwärmenutzung und Mikroelektronik.

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Gunnar Wilhelm ist Managing Director der GASAG Solution Plus GmbH. Er klärt im Gespräch mit Sven über die Vorteile der Rechenzentren-Abwärmenutzung aus Sicht eines Energieversorgers auf und gibt Einblicke zu laufenden Leuchtturmprojekten in Berlin. Auch realisiert GASAG für den gesamten Bürokomplex EUREF-Campus eine CO2-neutrale Wärme- und Kälte-Versorgung.

Stephan Guttowski ist Leiter der gemeinsamen Geschäftsstelle der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) und des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik. Im Interview mit Sven gibt er Praxisbeispiele, wo uns Mikroelektronik im Alltag begegnet und welche Potenziale die Technologie jetzt und in Zukunft für den Klimaschutz bietet.

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention 18.02.2025
    Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von […]
  • Datenschutz 2025 – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven 05.02.2025
    Vor knapp sechs Jahren trat die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Heute wird der europäische “Goldstandard” in Sachen Datenschutz häufig als Hindernis für “Innovation made in Europe” kritisiert. Aber ist dem wirklich so?  In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” beleuchten Sidonie und Sven die Bedeutung des Datenschutzes in Deutschland und Europa. […]
  • Digitalministerium 2.0: Warum die Digitalpolitik in Deutschland einen Neustart braucht und wie dieser aussehen könnte 21.01.2025
    Im Zuge des Wahlkampfs zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mehren sich die Stimmen, die sich für die Einrichtung eines separaten Digitalministeriums aussprechen. Doch wie könnte ein solches Digitalministerium aussehen? Welche Kompetenzen und Themen müssten hier gebündelt werden? Und welche weiteren politischen Maßnahmen wären erforderlich, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben?  Mit diesen und weiteren […]
  • Qubits und Quantensprünge: Revolution im Computing 07.01.2025
    Quantentechnologie ist der nächste Meilenstein der digitalen Revolution. Mit winzigen Qubits werden Daten schneller und sicherer verarbeitet als je zuvor – eine Innovation, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern könnte. Doch wo stehen wir heute? In dieser Folge von Das Ohr am Netz sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über die Potenziale von Quantentechnologie. Mit […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: