Das neue Jahr haben wir bei eco in dieser Woche gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Digitalwirtschaft und dem politischen Berlin bei unserem Neujahrsempfang im Hauptstadtbüro begonnen. Allen, die nicht da sein konnten, wünschen wir auch hier ein frohes und gesundes Jahr 2025!
Zu Gast beim eco Neujahrsempfang war die Bundesdatenschutzbeauftragte, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, die in ihrer Keynote, die Bedeutung europäisch-gesellschaftlicher Werte für eine aufrichtige digitale Transformation hervorhob. In puncto Datenschutz ist es aus Sicht von eco entscheidend, verständliche und praktikable Lösungen zu schaffen, die die Balance zwischen Rechtssicherheit und Nutzerfreundlichkeit wahren. Denn aktuell, so zeigt eine Umfrage des Verbands, hält die Mehrheit der Deutschen den Datenschutz im Netz für zu kompliziert.
2025 beginnt – wie bereits Ende des letzten Jahres absehbar war – mit viel Bewegung in der Digitalpolitik. US-Präsident Donald Trump hat kurz nach seinem Amtsantritt ein neues Infrastrukturprojekt für Künstliche Intelligenz (KI) unter dem Namen „Stargate“ angekündigt, in das in den kommenden Jahren 500 Milliarden Dollar fließen sollen. Die Pläne haben auch in Europa eine breite Debatte darüber ausgelöst, wie der Standort im internationalen Wettbewerb mit neuen Technologien bestehen kann.
Im Zuge des Bundestagswahlkampfes wird die Forderung nach einem separaten Digitalministerium in Deutschland immer lauter. Auch eco positioniert sich als jahrelanger Befürworter eines Digitalministeriums mit einem Hintergrundpapier in der Debatte. Wie genau ein solches Ministerium aussehen kann, erläutert eco Geschäftsführer Alexander Rabe in der aktuellen Folge des eco Podcasts „Das Ohr am Netz“.
Zudem hat der Verband erst kürzlich seine Internetpolitische Agenda mit zehn Kernforderungen der Internetwirtschaft für ein digitales Deutschland 2030 veröffentlicht. Aus Sicht des eco Verbands ist es entscheidend, dass die nächste Bundesregierung eine wirkungsvolle und kohärente Digitalpolitik umsetzt, um die digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben. Wie die einzelnen Parteien das genau angehen wollen, prüft eco beim Netzpolitischen Parteiencheck am 11. Februar im Rahmen der Kampagne Wahl/Digital 2025. – Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Viel Spaß beim Lesen!
![eco politik digital 13](https://www.eco.de/wp-content/uploads/2025/01/epd_2025-01-300x162.png)