Quantencomputer gelten als die mögliche Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Kaum ein wissenschaftliches Thema löst darum derzeit so viele Emotionen aus. Während renommierte Forscher vor übertriebenen Erwartungen warnen, sehen große Konzerne ein neues Zeitalter anbrechen.
In der aktuellen Folge von „das Ohr am Netz“ beleuchten wir aus verschiedenen Perspektiven, welche Potentiale die Zukunftstechnologie birgt und wo sie schon heute in der Industrie Anwendung findet.
Sven spricht mit Dr. Birgit Schwarz, Quantum Program Director bei IBM, über die Basis der Quantencomputer: Was macht die Technologie eigentlich so besonders und warum ist der Quantencomputer „nur“ inselbegabt?
Vieles kann er durchschnittlich, doch manches dafür millionenfach besser als alle bisherigen Rechner. Und Schwarz erläutert im Interview, warum Cyberattacken in Zukunft bedeutend problematischer ausfallen könnten und wie man versucht diese Sicherheitsbedrohungen heute schon einzubremsen.
Jetzt die neue Folge hören:
Weitere Gäste in dieser Podcastfolge zum Thema Quanten-Computing:

Gregor Pillen
Vorsitzender der Geschäftsführung, IBM Deutschland
Anschließend spricht Sidonie mit Gregor Pillen, Vorsitzender der Geschäftsführung von IBM Deutschland, über den ersten kommerziellen Quantencomputer, der in Ehningen bei Stuttgart steht und über das Ökosystem, was darum gerade entsteht: Ein Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen, entwickelt unter Leitung der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit dem Ziel, das Know-how in der Breite auszubauen, um die weltweite Forschung anzuführen. Pillen berichtet über den aktuellen Forschungsstand und er erläutert, welche Perspektiven die Quantentechnologie der deutschen und europäischen Industrie bietet.
Den ultimativen Realitäts-Check macht Sven diesmal mit Prof. Dr. Thomas Kropf, President Bosch Corporate Research and Advance Engineering. Kropf erzählt über die Partnerschaft mit IBM, welche Synergien aus der Kooperation entstehen und welche Anwendungen es für Medizin, Industrie oder auch den Gaming-Bereich gibt.

Prof. Thomas Kropf
President Corporate Research and Advance Engineering, Bosch
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention 18.02.2025Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von […]
- Datenschutz 2025 – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven 05.02.2025Vor knapp sechs Jahren trat die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Heute wird der europäische “Goldstandard” in Sachen Datenschutz häufig als Hindernis für “Innovation made in Europe” kritisiert. Aber ist dem wirklich so? In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” beleuchten Sidonie und Sven die Bedeutung des Datenschutzes in Deutschland und Europa. […]
- Digitalministerium 2.0: Warum die Digitalpolitik in Deutschland einen Neustart braucht und wie dieser aussehen könnte 21.01.2025Im Zuge des Wahlkampfs zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mehren sich die Stimmen, die sich für die Einrichtung eines separaten Digitalministeriums aussprechen. Doch wie könnte ein solches Digitalministerium aussehen? Welche Kompetenzen und Themen müssten hier gebündelt werden? Und welche weiteren politischen Maßnahmen wären erforderlich, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben? Mit diesen und weiteren […]
- Qubits und Quantensprünge: Revolution im Computing 07.01.2025Quantentechnologie ist der nächste Meilenstein der digitalen Revolution. Mit winzigen Qubits werden Daten schneller und sicherer verarbeitet als je zuvor – eine Innovation, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern könnte. Doch wo stehen wir heute? In dieser Folge von Das Ohr am Netz sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über die Potenziale von Quantentechnologie. Mit […]