01.10.2011

RZ-Experten diskutierten zur Lage des deutschen Datacenter-Markts

Vorstellung BroadGroup Studie zum deutschen RZ-Markt

Frankfurt, 27.09.2011 – über 50 IT- und Rechenzentrums-Experten trafen sich am 27. September in den neuen Konferenzräumen der DE-CIX Management GmbH in Frankfurt. Anlass war die Vorstellung einer Studie zum deutschen Rechenzentrums-Markt.

Vorgestellt wurden die Ergebnisse durch Marion Howard Healy, Senior Consultant der britischen BroadGroup. Ms Howard Healy stellte in Ihrer Präsentation unter anderen regionale Besonderheiten bei der Größenverteilung und der Standortwahl deutscher Rechenzentren, der Stromverfügbarkeit, dem Thema erneuerbare Energien sowie regulatorischer Aspekte vor. Nach einer Schätzung der BroadGroup werden für den deutschen Markt z.Zt. ca. 87% der IT- und Rechenleistung durch Serverräume und kleinere Rechenzentren im Eigenbetrieb erbracht.

Der deutsche RZ-Markt zeichnet sich im Gegensatz zum britischen oder französischen darüber hinaus durch einen höheren Grad der Regionalisierung aus. Frankfurt kann hier jedoch eindeutig als Hauptstandort für internationale Betreiber gezählt werden. Durch den anhaltenden Trend zum CloudComputing und der damit verbundenen Virtualisierung werde sich laut HowardHealy auch die Energiedichte im Rechenzentrum kontinuierlich erhöhen.

In der durchgeführten Online-Umfrage gaben annähernd 50% der befragten RZ-Betreiber ihre Energiedichte noch mit 3-4 KW pro Server-Rack an. Befragt nach dem zukünftigen Verbrauch in drei Jahren ergab die Einschätzung einen deutlichen Trend zu höheren Dichten. Aus Sicht des RZ-Kunden sind z.Zt. die wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Anbieters der Preis, gefolgt von Sicherheitsaspekten sowie an dritter Stelle die Nähe zum Standort des RZ-Anbieters.

Im Anschluss an die Präsentation hatten die Teilnehmer Gelegenheit in einer Fragerunde unter Leitung von Moderator Gerd J. Simon, Leiter der eco Kompetenzgruppen VoIP und Innovation, offene Fragen zur Studie zu klären.

Nach der Kaffee- und Networkingpause schlossen sich zwei Podiumsdiskussionen an. Dr. Béla Waldhauser, Leiter der eco Kompetenzgruppe Datacenter Infrastruktur sowie Gerhard Leo Büttner, langjähriger RZ-Planer und Geschäftsführer der Datacenter Infrastructure Munich GmbH diskutieren mit Moderator Gerd J. Simon kontrovers und intensiv die vorgestellten Ergebnisse.

Die zweite Podiumsdiskussion mit den CloudComputing-Experten Bernd Becker, Vice President EuroCloud Europe und RA Dr. Jürgen Hartung, Oppenhoff & Partner, fokussierte sich auf die rechtlichen und technologischen Auswirkungen die CloudComputing auf den deutschen Rechenzentrums-Markt hat.

Die Präsentation steht zum Downoad bereit unter www.datacentresgermany.com/download

Weitere Fotos finden Sie in unserem Flickr Album