Wenn der Verkehr in Zukunft smarter und nachhaltig fließen soll, führt kein Weg daran vorbei, dass die Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen und Verkehrsunternehmen ihre generierten Daten austauschen und miteinander vernetzen. Autonomes Fahren, Shared-Mobility-Dienstleistung oder die Autowerkstatt 4.0: Die Digitalisierung der Automobilbranche wird ein immer wichtigeres Thema, auch für eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
In dieser Ausgabe von Das Ohr am Netz dreht sich darum alles um die Frage: Wie Daten den Mobilitätssektor der Zukunft vorantreiben können? Dazu hat unser Moderatoren-Team bestehend aus Sidonie Krug und Sven Oswald diesmal unter anderem Michael Schäfer, dem Geschäftsführer des Mobility Data Space, gesprochen.
Weitere Gäste in dieser Podcastfolge zum Thema Smart Mobility:

Jan Hendrik Schoenke
Head of Research and Development LMIS AG
Wer kennt´s? Das Auto geht in die Werkstatt und kommt unrepariert oder mit einem hohen Kostenvoranschlag wieder raus. Jan Hendrik Schoenke von der LMIS AG berichtet in dieser Folge ausführlich von dem Projekt Autowerkstatt 4.0. Herkömmliche Diagnosegeräte erkennen Fehler oft nicht mehr zuverlässig und so werden Autoteile zu oft komplett ausgetauscht. Das ist einerseits teuer und andererseits nicht ressourcenschonend. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 will diese Situation verbessern und erklärt im Realitäts-Check wie das funktionieren kann.
Lisa Rapport-Moersch, Manager Public Policy bei Uber, erzählt in der Rubrik „Wir sind das Netz“ über den teilweise sehr strengen deutschen Regulierungsrahmen für Shared-Mobility-Dienstleistungen, der manche erfolgreiche Geschäftsmodelle von Uber wie „Uber Pool“ in Deutschland komplett ausbremst. Sven hat Lisa auch gefragt, wie Uber mit den personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer umgeht, die Tag für Tag durch die Fahr-Services generiert werden. Mehr dazu in unserer neusten Folge Das Ohr am Netz!

Lisa Rapport-Moersch
Managerin Public Policy Uber
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Unerwünschte Inhalte, geteilte Verantwortung: Wer räumt im Netz auf? 01.04.2025Über den Umgang mit illegalen Inhalten im Netz haben wir im eco Podcast bereits mehrfach gesprochen. Doch wie wird dieses Thema auf europäischer Ebene im Rahmen der Plattformregulierung behandelt? Genau darum geht es im Digital Services Act (DSA) – dem einheitlichen europäischen Gesetz für digitale Dienste. Aber was regelt der DSA, der seit dem 14. […]
- KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings 19.03.2025Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Tool für Tech-Vorreiter – sie wird zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen aller Branchen. Von der Prozessautomatisierung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen: KI verändert, wie wir arbeiten und wirtschaften. Die Vorteile sind messbar: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur einsetzen, steigern ihre Produktivität im Schnitt […]
- Starker Auftritt im Netz: Markenrecht im digitalen Raum 04.03.2025Wie baut man eine starke Marke auf? Welche Rolle spielt die eigene Domain? Und wie schützt man beides bestmöglich vor Nachahmern im Netz? Diese und weitere Fragen diskutieren Sidonie und Sven in der neuesten Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen. Dr. Rolf Claessen, Patentanwalt und Equity Partner bei der Kanzlei Hüttermann & […]
- Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention 18.02.2025Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von […]