Mit dem heute veröffentlichten AI Continent Action Plan setzt die EU-Kommission ein ambitioniertes Signal: Europa will KI-Standort Nummer eins werden – mit gezielten Investitionen in Rechenleistung, Dateninfrastrukturen, Fachkräften und Anwendungsförderung. Aus Sicht des eco – Verbands der Internetwirtschaft e.V. ist das ein dringend nötiger Paradigmenwechsel in der europäischen KI-Politik – hin zu mehr Innovation, Skalierbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit und auch um die Anwendung von KI tatsächlich in die Breite zu bekommen.
„Der AI Action Plan kommt zur richtigen Zeit. Europa darf nicht länger der globalen KI-Entwicklung hinterherlaufen. Jetzt braucht es Umsetzungskraft, statt weiterer regulatorischer Blockaden“, betont Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender des eco – Verbands der Internetwirtschaft e.V. „Besonders begrüßen wir, dass die Kommission mit Initiativen wie den AI-Fabriken und geplanten Gigafactories, dem InvestAI-Programm sowie der angestrebten Cloud- und Datenstrategie echte Hebel identifiziert hat, um KI-Innovationen in Europa zu beschleunigen. Auch das Commitment zur Verdreifachung der europäischen Rechenzentrumskapazität bis 2030 ist ein positives Signal, das nun mit konkreten Förder- und Vereinfachungsmaßnahmen untermauert werden muss.“
Positiv sei zudem, dass erste Schritte zur Entlastung von Unternehmen beim AI Act angekündigt wurden, etwa durch einen zentralen AI Act Service Desk und vereinfachte Informationszugänge. Entscheidend sei nun, dass diesen Worten konkrete, schnell wirksame Maßnahmen folgen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
eco–Verband der Internetwirtschaft e.V. fordert:
- eine verbindliche, praxisnahe KI-Förderstrategie auf EU-Ebene,
- einen Digital-Omnibus zur Vereinfachung bestehender Vorschriften,
- mehr Unterstützung für KMU bei der Umsetzung des AI Acts,
- strategische Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung, u.a. durch gezielte Zuwanderung, Aus- und Weiterbildungsangebote,
- und eine systematische Einbindung der Wirtschaft in alle Phasen der Umsetzung.
- gezielte Investitionen in europäische Rechen- und Dateninfrastrukturen und deren Nachhaltigkeit mit Gigafactories als zentralen Ankern in Europa.
Nur so kann Europa eine echte technologische Souveränität im KI-Bereich erreichen und im globalen Wettbewerb mit den USA und China bestehen.
