11.02.2025

eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. engagiert beim Safer Internet Day: Über 25.000 Jugendliche nehmen deutschlandweit teil

Mehr als 800 Schulen, Vereine, Bibliotheken und Initiativen machen mit beim Safer Internet Day 2025! Die bundesweite hohe Beteiligung zeigt ein breites Engagement für ein besseres Internet und gegen manipulative Desinformation. Ganz neu und ein voller Erfolg ist die Digitale Schulstunde, die heute von Schulen direkt in die Klassenzimmer gestreamt werden kann: Über 25.000 Jugendliche lernen, wie sie extremistische Fakes erkennen und was sie dagegen tun können. Organisiert wird der Safer Internet Day in Deutschland seit mehr als 20 Jahren von der EU-Initiative klicksafe.

Medienkompetenz ist der Schlüssel zu einer starken Demokratie. Hunderte Institutionen in ganz Deutschland haben sich daher dem diesjährigen klicksafe-Aufruf „Keine Likes für Lügen!“ angeschlossen und setzen heute am Safer Internet Day gemeinsam ein starkes Zeichen für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Die deutliche Zunahme an manipulativen Deepfakes, extremistischen Inhalten und populistischen Falschinformationen im Netz zeigt, wie dringend der Handlungsbedarf ist: Laut JIM-Studie wurden 61 Prozent der befragten Jugendlichen online bereits mit Fake News, 54 Prozent mit extremen politischen Ansichten und 43 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert (JIM 2024).

„Falschinformationen verbreiten sich heute schneller als je zuvor – und genau das ist eine Gefahr für unsere Demokratie. Junge Menschen müssen lernen, Fake News zu erkennen, Deepfakes zu entlarven und extremistische Inhalte zu hinterfragen. Medienkompetenz ist der Schlüssel, um sicher durch die digitale Welt zu navigieren – und sie beginnt mit kritischem Denken und Fakten statt Fakes. Die Zahlen zeigen, wie groß der Handlungsbedarf ist: Mehr als die Hälfte der Jugendlichen ist bereits mit Fake News oder extremen Inhalten konfrontiert. Das dürfen wir nicht einfach hinnehmen! Wir müssen jungen Menschen Werkzeuge an die Hand geben und digitale Bildung fest in Schule und Gesellschaft verankern. Denn wer heute lernt, Falschinformationen zu durchschauen, schützt morgen unsere Demokratie“, sagt Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ergänzt: „Statt Lügen brauchen wir Fakten und faire Spielregeln im Netz. Hier sind die großen Plattformen gefragt, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und antidemokratische Inhalte zu löschen. Wenn der Algorithmus Lüge, Hass und Hetze aufs Handy spült, gibt klicksafe die passenden Hilfestellungen – Denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“

Gemeinsam setzen die Partner des Verbunds Safer Internet DE das diesjährige Safer Internet Day Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ mit vielfältigen Angeboten um. Damit erreichen sie nicht nur tausende Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte, weitere pädagogische Fachkräfte und Eltern. Zum Verbund gehören neben dem Awareness Centre klicksafe noch die Beschwerdestellen von eco, FSM und jugendschutz.net sowie die Beratungsangebote von Nummer gegen Kummer e.V.

„Deepfakes eröffnen neue Dimensionen der manipulativen Täuschung und haben das Potential, die öffentliche Meinung stark zu beeinflussen. Wir alle müssen souveräner werden im Umgang mit (Des)Informationen im Netz und sind deshalb begeistert über die hohe Beteiligung am Safer Internet Day“, betont Deborah Woldemichael, Koordinatorin des Safer Internet Centre Deutschland.

Bundesweit sind rund 300 Veranstaltungen, Angebote und Projekte zum Safer Internet Day geplant. Alle Aktionen, Materialien und weiterführende Informationen finden sich unter klicksafe.de/sid. In den sozialen Medien werden Aktionstag und -monat mit den Hashtags #SID2025, #SID25, #KeineLikesfürLügen begleitet und diskutiert. Das Safer Internet Centre und die EU-Initiative klicksafe bieten zum Safer Internet Day folgende Angebote an:

 

Aktionen des Verbunds Safer Internet DE

Digitale Schulstunde am 11. Februar, 10:00 bis 11:30 Uhr Expert*innen der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes des Verbunds Safer Internet DE vermitteln am Safer Internet Day aktuelles Wissen sowie wichtige Hintergründe über die Onlinestrategien rechtsextremer Akteur*innen.

Webseminar „Keine Likes für Lügen: Was tun gegen populistische und extremistische (Deep) Fakes im Internet? – Was Fachkräfte & Eltern wissen müssen!“, am 18. Februar, 17:00 bis 18:30 Uhr Expert*innen des Verbunds Safer Internet DE informieren über die Herausforderungen und Optionen im Umgang mit populistischen und extremistischen (Deep) Fakes im Netz. Dabei werden auch rechtliche Aspekte behandelt, darunter die Bewertung der Inhalte im Kontext geltender Gesetze sowie mögliche juristische Schritte gegen die Verbreitung von Desinformation. Zur Anmeldung.

Fach- und Presseveranstaltung am Safer Internet Day

Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Berlin, am 11. Februar, 10:00 bis 13:00 Uhr Die EU-Initiative klicksafe organisiert am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Workshops, Aktionen und eine Paneldiskussion mit Schüler*innen zum Motto „Keine Likes für Lügen!”. An der Paneldiskussion nehmen neben den Schüler*innen teil: Lisa Paus, MdB und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Theresa Lehmann, Amadeu Antonio Stiftung; Deborah Woldemichael, EU-Initiative klicksafe; Martin Drechsler, FSM und Gizem Çelik, Content Creator. Moderation: Polo Türk, Fritz-Radio/rbb und Vorstand Neue deutsche Medienmacher*innen.

 

Über den Safer Internet Day

Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Woche im Februar statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos „Together for a better internet“. In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert.

Über den Verbund Safer Internet DE

Das Digital Europe Programme (DIGITAL) der Europäischen Union unterstützt Safer Internet Centres in 27 europäischen Ländern mit dem Ziel die Medienkompetenz von Kindern, Eltern und Lehrkräften zu fördern, für mögliche Risiken im Internet zu sensibilisieren und Kindern und Jugendlichen eine Beratung zu Online-Problemen anzubieten. Außerdem werden Beschwerdestellen für illegale Online-Inhalte zur Verfügung gestellt. In Deutschland wird das Safer Internet Centre durch den Verbund Safer Internet DE umgesetzt. Diesem gehören neben den Beschwerdestellen von ecoFSM und jugendschutz.net das Awareness Centre klicksafe sowie die Beratungsangebote von Nummer gegen Kummer e.V. an.

Keine Likes für Lügen! Über 25.000 Jugendliche nehmen deutschlandweit am Safer Internet Day teil

Das könnte Sie auch interessieren